Andreas Kirpal, Klavier und das Diogenes Quartett spielen Werke von Mozart, Schulhoff und Dvorak. Das Diogenes Quartett ist ein 1998 gegründetes Streichquartett mit Sitz in München. Zum Ensemble gehören Stefan Kirpal (Violine), Gundula Kirpal (Violine), Alba González i Becerra (Viola) und Stephen Ristau (Violoncello). Schon früh eignete es sich dank einer eigenen Konzertreihe „rückblicke“ im Münchner Gasteig ein breit angelegtes Repertoire an und erarbeitete sich neben der gängigen Literatur auch Werke unbekannter oder in Vergessenheit geratener Komponisten. In den letzten Jahren hat sich das Quartett v. a. mit den Gesamteinspielungen sämtlicher Streichquartette von Franz Schubert sowie von Max Bruch einen Namen gemacht. Letztere enthält das verschollen geglaubte, 2013 wiederentdeckte Streichquartett c-Moll (1852), welches von den vier Musikern ein Jahr später in Frankfurt uraufgeführt wurde. Neben der regulären Konzerttätigkeit widmet sich das Quartett der Musikerziehung in Form von Kammermusikworkshops und sogenannten Werkstattkonzerten, die Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit klassischer Musik bieten. Seit dem Jahr 2015 engagieren sich die Musiker als Botschafter für SOS-Kinderdorf.
Wir danken das „Neustart Kultur“ und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien für Ihre Förderung
Am Samstag den 21. Mai 2022 um 19.30
Karten unter +49 8721 126898-0 und an der Abendkasse
(Foto: Vanessa Daly)
Für einen guten Zweck
Für die Ukraine-Hilfe der
Fundatia Hans-Lindner:
Die seit 25 Jahren bestehende
Stiftung im rumänischen Satu
Mare nahe der ukrainischen Grenze leistet seit Kriegsbeginn
den Nachbarn umfassende Hilfe: Verpflegung flüchtender
Menschen, Notunterkünfte, Hilfstransporte, Beratung u.v.m.
Konzert und Lesung mit
Maria Dorner-Hofmann, Blockflöte
Christine Rembeck, Liedermacherin, Klavier
Lisa Riepl, Klarinette
Ksenia Cheverdak, Klavier
Dean Wilmington, Klavier
Norman Stehr, Lesung
(Leitung: Dean Wilmington, Theater an der Rott)
Kunstauktion
Im Landkreis Rottal-Inn leben
außergewöhnlich viele herausragende
bildende Künstler. Sie haben für diese
Auktion Werke aus ihrer Hand gestiftet.
Zum Aufruf kommen: Gemälde,
Grafiken, Zeichnungen, Original-
Cartoons, Fotografien, Plastiken oder
Skulpturen.
Vorbesichtigung zur Auktion ab 15 Uhr
Am 16. Mai um 18:00 Uhr findet wieder ein Pädagog:innentreffen für Lehrkräfte und Interessierte statt. Bei diesem Treffen führen wir in das neue Stück „Das Ministerium der Einsamkeit“ (8+) ein. Zudem gibt unsere Theaterpädagogin Franziska Lohr einen Workshop zu den Themen „Achtsamkeit und Trägheit, und wie sie unser Miteinander beeinflussen“. Hier bekommen Sie theaterpädagogische Impulse, die Sie sowohl für die Vor- und Nachbereitung des Stückes, wie auch generell in Ihrem Unterricht, nutzen können. Wir freuen uns auf Sie!
Anmelden können Sie sich per F.I.B.S oder bei ed.ttor-red-na-retaehtnull@nesualk
Liebe Kinder, liebe Lehrkräfte, liebe Familien,
am Samstag den 28. Mai hat „Das Ministerium der Einsamkeit“ für alle ab 8 Jahre Premiere. Das ist ein ganz besonderes Schauspiel, denn es wurde extra für und mit Inspirationen von Kindern dieses Landkreises geschrieben.
Handyverbot kommt dir bekannt vor? Die Erwachsenen regen sich auf, weil du noch kurz „Snapchat checken, ’ne Message liken, Hausis machen, Videos schneiden, Stories posten, ’ne Message senden, Zombies töten“ musst? Oder umgekehrt, deine Eltern haben nie Zeit, weil sie kurz „Mailen, zoomen, ’ne Homepage checken, Googeln, shoppen, Videos laden, den Urlaub buchen“ müssen? Dann wirst du dich in unserem Stück „Ministerium der Einsamkeit“ wiederfinden!
Samstagsvorstellungen
für Familien gibt es am 28. Mai und 4. Juni, 16:00
Schulvorstellungen gibt es ab dem 1. Juni.
Wir freuen uns riesig auf diese Uraufführung!
Extra für Lehrkräfte: Montag 16. Mai, 18:00 gibt es eine Einführung in das Stück und einen theaterpädagogischen Workshop zu den Themen Achtsamkeit und Trägheit.
Anmeldung bei Marianne K. Klausen oder per F.I.B.S.
Das märchenhafte Theaterstück mit Musik für die ganze Familie!
Frühling und Sommer stehen vor der Tür und der Kaiser braucht unbedingt eine neue Garderobe. Wie die wohl aussehen wird?
Samstag den 30.04.22 um 16 Uhr
Karten unter 08721 126898-13 und an der Tages-/Abendkasse.
Stückdauer: 1 Stunde und 5 Minuten
Liebes Publikum!
Wir haben uns entschieden die Produktion „Der Weltuntergang“ aus dem Programm zu nehmen, und stattdessen Stücke, die vor allem dem Lockdown im Herbst zum Opfer gefallen sind, wiederaufzunehmen.
Ab dem 25. April bis 6. Mai läuft „Des Kaisers neue Kleider“.
MärchenZoo zum Ostern
Welches Tier ist ganz zart und leicht schleimig? Bei welchem Tier kitzelt es unter dem Bauch, wenn es über das Gras kriecht und wieso hat es immer sein Haus dabei? Richtig, die Schnecke. An diesem Samstag geht es um die ganz besondere Schecke Langsamsam und seine Abendteuerreise – es ist das erste Mal, dass diese Geschichte in Deutschland erzählt wird! Und danach basteln wir wie gewohnt.
„Die Schnecke Langsamsam“ von Zhu Yingchun und Zhou Zongwei. Aus dem Chinesischen von Lewe M. Paul.
Samstag 16. April 14:00
Karten unter: 08721/126898-0